· 

"Ab in die Zeitmaschine" - Projektwoche

Ab in die Zeitmaschine-

Oberschule Schwaförden veranstaltet Projektwoche

Gebäude in der Zukunft, alter Schulsport-Unterricht, Bau einer eigenen Zeitmaschine, Social Media in der Zukunft... Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Schwaförden stiegen in die Zeitmaschiene und reisten in die Zukunft. Dabei landeten alle in unterschiedlichen Projekten und starteten ihre eigenen spannenden Abenteuer.

Zunächst wurden die einzelnen Stationen aufgebaut und der jeweilige Ablauf besprochen. Dann war Zeit, viel zu testen und zu üben, bevor der Freitag für die Präsentationen und Vorführungen genutzt wurde. Alle Schülerinnen und Schüler hatten dabei auch ausreichend Zeit, um sämtliche Projekte zu besichtigen. Hierbei gab es insgesamt zwölf unterschiedlichste Projekte, die das Leben in der Zukunft beschreiben sollen.

Bei dem Projekt Schwaförden goes Instagram“ können die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen sammeln und Plakate machen, um den Schulleiter zu überzeugen, eine eigene Instagram-Seite für die Schule zu erstellen. In der Sporthalle wurde den Schülern gezeigt wie der Sport Unterricht früher gestaltet wurde. Dort wurden ihnen Übungen am Reck und Barren sowie das Springen über Bock beigebracht. Für die Mädchen wurde rhythmische Sport Gymnastik angeboten. Besondere Kreativität war bei dem Projekt Bauten der Zukunft“ gefragt, denn da konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen umsetzen, beispielsweise einen Tower of nature“ oder auch Dörfer der Zukunft selbst bauen und gestalten. Hier schließt auch das Projekt Bau einer Zeitmaschine“ an, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Zeitmaschine aus Pappe bauten. Dort wird es dann QR-Codes geben, die man einscannt und auswählen kann, zum Beispiel auf welchem Kontinent oder in welche Zeit man reisen möchte.

Für das Projekt Gesellschaftsspiele“ konnte der leitende Lehrer Herr Kamphake Spiele der Verlage Pegasus und Cosmos gewinnen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten großen Spaß beim Ausprobieren unterschiedlichster Spiele und Spielformen. Beim Projekt Theater“ waren die Schülerinnen und Schüler besonders fleißig. Sie arbeiteten an vier unterschiedlichen Stücken und jeden Tag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. In dem Projekt „Holzspiele in der Zeitmaschine“ konnten die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Spiel aus Holz bauen. Sie bauten Rahmen und Figuren, damit sie ein ähnliches Spiel wie Schach spielen können. Bei dem Projekt „Grimdark Future“ durften die Teilnehmer ein sogenanntes ,,Kriegsspiel“ spielen und eigene Miniaturen anmalen. Beim Kochen fuhren die Schülerinnen und Schüler am ersten Tag nach Sulingen zum Einkaufen, um die Zutaten zu besorgen. Am nächsten Tag erstellten sie damit verschiedene Gerichte wie zum Beispiel Spargelsuppe, Wraps und Eis. Beim Projekt „Fit für die Zukunft“ haben die Schülerinnen und Schüler erst über Werbung und Verpackungen gesprochen und danach haben sie Jogurt mit Obst in ein Glas getan, um eine gute Ernährung für die Zukunft darzustellen und auszuprobieren. In der „Keramikwerkstatt“ arbeiteten die Projektteilnehmer mit Ton und fertigten tolle Tierfiguren, kleine Vasen, Teelichter und viele weitere Gefäße an, indem sie die Erzeugnisse mit ihren Händen formten. Die Projekttage lassen sich als voller Erfolg werten, waren super interessant, lehrreich für alle Beteiligten und finden sicherlich eine Neuauflage in den nächsten Jahren. Wir bedanken uns für die hervorragende Mitarbeit sämtlicher

Schülerinnen und Schüler sowie für den großen Einsatz des Lehrpersonals!
(Das Projekt Dokumentation: Dennis, Aischa, Adele, Indira, Emil, Ben, Zoe, Ida, Leen, Pascal, Fabian, Pierre, Mohamad, Lilly, Noah, Rayana)